DER CONVENIENCEORIENTIERTE SCHNÄPPCHENJÄGER

Der convenienceorientierte Schnäppchenjäger kauft dort ein, wo es ihm gerade passt. Dazu werden die Apotheken auch schon einmal gewechselt.

Neben bequemem und schnellem Medikamentenkauf sollten die Artikel auf Grund der Einkommenssituation günstig sein. Coupons, Preisaktionen, Kundenkarten, Sonderplatzierungen sowie die Apothekenumschau erzielen ihre Wirkung.

Kundenanteil

15 % aller Kunden in der Apotheke zählen zu den convenienceorientierten Schnäppchenjägern. Sie stellen damit die viertgrößte Kundengruppe.

Seine wichtigste Eigenschaft

Wichtig ist dem convenienceorientierten Schnäppchenjäger, dass sich der Einkauf in der Apotheke auch schnell und bequem organisieren lässt.

Seine Lebenssituation in Zahlen

Quelle: apoSCAN-Studie 11/2013; n= 2.118 Personen; gestützt

Fazit: Jünger mit niedrigerem HH-Einkommen

Kundenverhalten

  • Hat seltener eine Stammapotheke und kauft öfter in mehreren verschiedenen Apotheken ein.
  • Wenn in einer Apotheke eingekauft wird, liegt das an der Nähe zum Wohnort oder weil sie auf dem Weg z. B. zum Supermarkt liegt.

  • Keine Wartezeit, günstige Öffnungszeiten sowie gute Parkmöglichkeiten sind besonders wichtig.

  • Neben Produkten zur Selbstmedikation werden relativ häufig Kosmetika in der Apotheke gekauft.

  • Achtet auf Preise und kauft verstärkt in Apotheken mit Preisaktionen.

  • Braucht etwas Beratung und schätzt diese auch.

  • Liest ab und zu die Apothekenumschau.

  • Hat schon mehrmals bei Versandapotheken, insbesondere wegen der günstigen Preise und Zeitersparnis, eingekauft.

Fazit

Für convenienceorientierte Schnäppchenjäger sind Produkte zur Selbstmedikation von deutlich höchster Relevanz. Kaum eine andere Produktgruppe wird von mehr als der Hälfte überwiegend/ausschließlich in der Apotheke gekauft.

Neben Give-aways (wie bei allen anderen Typen) sind Sonderplatzierungen und Schaufensterdekorationen ansprechende Werbemittel, hohe Relevanz haben aber auch Magazine/Apotheken-Informationsblätter, Kundenkarten und Coupons für diesen Shopper Typ.

Letzte Aktualisierung: 12.07.2017

REFERENZEN

Alle Informationen sind dem ApoSCAN-Report (11/2013) entnommen, einer Gemeinschaftsstudie von UGW Communication & UGW Consulting, Produkt + Markt marketing research und PharmaRelations.