DER ZIELORIENTIERTE MINIMALIST

Der zielorientierte Minimalist ist der Typ, bei dem der höchste Anteil an Männern zu beobachten ist. Seine Schulbildung, der Erwerbsanteil und sein Einkommen sind überproportional gut. Der zielorientierte Minimalist ist daher durchaus selbstbewusst.
Er hat sich vor dem Apothekenbesuch ein Ziel gesetzt. Er kauft dann gezielt das Produkt ein, weswegen er in die Apotheke gekommen ist (Plankäufer/Abholer). Er verweilt dort nur so lange, wie er unbedingt muss. Er weicht auch gerne auf den Online-Einkauf von Medikamenten aus.
Andere Produktgruppen wie Kosmetik, Wellness- oder Beauty-Produkte haben nach Meinung des Minimalisten nichts in einer Apotheke zu suchen. Mit Informationsmaterial (z. B. Apothekenblätter, Handzettel) erreicht man den zielorientierten Minimalisten nur sehr schlecht.

Kundenanteil
Der zielorientierte Minimalist stellt die kleinste Gruppe innerhalb der Kundentypologie. Lediglich 9 % der Käufer fallen unter diese Beschreibung.
Seine wichtigste Eigenschaft
Der zielorientierte Minimalist plant seinen Einkauf, ist selten in der Apotheke und kauft ein enges Sortiment.
Seine Lebenssituation in Zahlen
Quelle: apoSCAN-Studie 11/2013; n= 2.118 Personen; gestützt
Fazit: Menschen mit hohem HH-Einkommen, die verhältnismäßig wenig Geld in der Apotheke ausgeben
Kundenverhalten
-
Unterdurchschnittliches Gesundheitsbewusstsein.
-
Kauft relativ selten in Apotheken ein.
-
Kauft nur in 1 oder 2 Apotheken ein, diese werden dann auch nur kurz besucht (weniger als 5 Min.).
-
Wenn in einer Apotheke eingekauft wird, liegt das an der Nähe zum Wohnort oder weil sie auf dem Weg z. B. zum Supermarkt liegt.
-
Er werden nur Produkte zur Selbstmedikation häufig in der Apotheke eingekauft.
-
Kosmetikberatung in der Apotheke wird als völlig deplatziert angesehen.
-
Braucht keine Beratung; weiß genau, was zu kaufen ist.
-
Recherchiert nur selten im Internet und liest auch nie die Apothekenumschau.
-
Die Mehrheit hat schon mehrmals bei Versandapotheken bestellt und wird dies auch in Zukunft tun.
Fazit
Auch wenn beim zielorientierten Minimalisten die Produkte zur Selbstmedikation die höchste Relevanz besitzen, so fällt verglichen mit den anderen Shopper-Typen auf, dass viele Produkte nur unterdurchschnittlich oft gekauft werden.
Zielorientierte Minimalisten lassen sich insgesamt wenig beeinflussen, am ehesten noch von Give-aways/Pröbchen.
Letzte Aktualisierung: 31.08.2017
REFERENZEN
Alle Informationen sind dem ApoSCAN-Report (11/2013) entnommen, einer Gemeinschaftsstudie von UGW Communication & UGW Consulting, Produkt + Markt marketing research und PharmaRelations.