DAS GESUNDE GREENHORN

Das gesunde Greenhorn ist auf Grund des relativ jungen Alters und des relativ guten Gesundheitszustandes bisher noch nicht viel mit dem Thema Krankheit und mit Apotheken in Kontakt gekommen. Apotheken werden daher nur selten und fast nur in Verbindung mit dem Medikamentenkauf aufgesucht. Der monatliche Durchschnittsumsatz in der Apotheke ist niedrig.

Es besteht eine gewisse Unsicherheit beim Medikamentenkauf und Beratung ist nötig. Daher besteht eine gewisse Präferenz für die klassische Apotheke.

Mit dem Thema „Kauf in Onlineapotheken“ tut sich das gesunde Greenhorn schwer, da Qualitätszweifel bestehen und keine Beratung geboten wird. Der Kostenvorteil kann nur schwer beurteilt werden, da sich das Greenhorn nicht so gut mit Produktpreisen auskennt. Bei stärkerer Beschäftigung mit dem Thema Krankheit kann sich das ändern.

Kundenanteil

Das gesunde Greenhorn stellt mit 11 % die zweitkleinste Kundengruppe unter allen Kundentypen in einer Apotheke.

Seine wichtigste Eigenschaft

Das Verhalten des gesunden Greenhorns in der Apotheke ist davon geprägt, dass es (noch) gesund ist und daher bislang wenig Erfahrungen in der Apotheke sammeln konnte.

Seine Lebenssituation in Zahlen

Quelle: apoSCAN-Studie 11/2013; n= 2.118 Personen; gestützt

Fazit: Eher jüngere Männer, die deutlich weniger Geld in der Apotheke ausgeben

Kundenverhalten

  • Unterdurchschnittliches Gesundheitsbewusstsein.

  • Kauft relativ selten in Apotheken ein.

  • Kauft nur 1 oder 2 Apotheken ein, diese werden dann auch nur relativ kurz besucht.

  • Relativer hoher Anteil mit klassischer Apotheke als Stammapotheke.

  • Im Wesentlichen werden nur Produkte zur Selbstmedikation häufig in der Apotheke gekauft.

  • Braucht etwas Beratung und schätzt diese auch.

  • Kennt sich bei den üblichen Preisen nicht aus.

  • Recherchiert nicht im Internet und liest auch nie die Apothekenumschau (keine aktive Informationssuche).

  • Die Mehrheit hat noch nie bei Versandapotheken bestellt; der Großteil davon wird dies auch in Zukunft nicht tun, da die Beratung fehlt und die Lieferung bei dringendem Bedarf zu lange dauert.

Fazit

Bei Produkten zur Selbstmedikation wählt das gesunde Greenhorn am deutlichsten (verglichen mit den anderen Shopper-Typen) die Apotheke als Einkaufsquelle. Bis auf Naturheilmittel und Untersuchungsgeräte liegt bei den anderen Produktgruppen die Präferenz eindeutig beim Super-/Drogeriemarkt.

Give-aways haben deutlich die höchste Relevanz beim gesunden Greenhorn, gerade noch die Schaufensterdekoration wird als überdurchschnittlich relevant im Vergleich zur Gesamtstichprobe angesehen, alle anderen Werbemittel liegen darunter.

Letzte Aktualisierung: 12.07.2017

REFERENZEN

Alle Informationen sind dem ApoSCAN-Report (11/2013) entnommen, einer Gemeinschaftsstudie von UGW Communication & UGW Consulting, Produkt + Markt marketing research und PharmaRelations.